SS 2002: Seminar Fotografie und Literatur / Fotografie und Kunst an der HU Berlin
Literaturliste
Primärliteratur
- Gerhard Roth: Im tiefen Österreich. Ffm 1990.
- Christian Haller: Die verschluckte Musik. Roman. München 2001
- Uwe Johnson: Beschreibung Gabrieles (1952). In: ders.: Entwöhnung von einem Arbeitsplatz. Hrsg. v. Bernd Neumann. Ffm 1992
- R. D. Brinkmann (1979): Rom, Blicke (Auszüge). Reinbek 1986
- Jack Kerouac (1959): Vorwort zu: Die Amerikaner. Photographien von Robert Frank. München 1986
- Alexander Kluge (1977): «Kann Rache fliegen?» In: Neue Geschichten. Hefte 1-18. Unheimlichkeit der Zeit. Ffm 1978, S.27-30
- Michael Rutschky: Auf Reisen. Ein Fotoalbum. Ffm 1986
- Kurt Tucholsky: Nie allein (1927) In: Deutschland, Deutschland über alles. Ein Bilderbuch von Kurt Tucholsky und vielen Fotografen. Montiert von John Heartfield. Ffm 1990
Theoretische Texte
- Roland Barthes (1980): Die helle Kammer. Bemerkungen zur Photographie. Ffm 1989
- Walter Benjamin (1931): Kleine Geschichte der Photografie. In: Gesammelte Schriften. Sieben Bände in mehreren Teilbänden. Hrsg. v. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Ffm 1972 ff, Bd. II.1, S. 368-385
- John Berger: Das Leben der Bilder oder die Kunst des Sehens. Berlin 1982
- Sontag, Susan (1977): Über Fotografie. Ffm 1980
Empfohlene Sekundärliteratur
Quellensammlungen
- Baier, Wolfgang: Quellentexte zur Geschichte der Fotografie. München 1977
- Kemp, Wolfgang: Theorie der Fotografie I-III. München 1999
- Wiegand, Wilfried (Hg.): Klassische Bekenntnisse zu einer neuen Kunst. Ffm 1981
Literatur und Fotografie
- Koppen, Erwin: Literatur und Photographie. Über Geschichte und Thematik einer Medienentdeckung. Stuttgart 1987
- Krauss, Rolf H. : Photographie & Literatur. Zur photographischen Wahrnehmung in der deutschsprachigen Literatur des neunzehnten Jahrhunderts. Ostfildern 2000
Fotografie und Kunst
- Peters, Ursula: Stilgeschichte der Fotografie in Deutschland 1839-1900. Köln 1979
- Stelzer, Otto: Kunst und Photographie. Kontakte, Einflüsse, Wirkungen. München 1978
Fotografiegeschichte
- Amelunxen, Hubertus: Die aufgehobene Zeit. Die Erfindung der Photografie durch William Henry Fox Talbot. Berlin 1989
- Frizot, Michel (Hrsg.): Neue Geschichte der Fotographie. Köln 1998
- Scheurer, Hans Jürgen: Zur Kultur
- und Mediengeschichte der Fotografie. Köln 1987
- Stiegler, Bernd: Philologie des Auges. Die photographische Entdeckung der Welt im 19. Jahrhundert. München 2001
- Kemp, Wolfgang: Foto-essays. Geschichte und Theorie der Fotografie. München 1978
Philosophie der Fotografie
- Flusser, Vilém: Für eine Philosophie der Fotografie. Göttingen 1983
Zu Gerhard Roth
- Wittstock, Uwe: Materialien zu "Die Archive des Schweigens". Ffm 1992
- Schütte, Uwe: Auf der Spur der Vergessenen. Gerhard Roth und seine Archive des Schweigens. Köln 1997
- Gabriela Holzmann: Schaulust und Verbrechen. Eine Geschichte des Krimis als Mediengeschichte (1850-1950). Stuttgart, Weimar 2001 (Hintergrund zu "Ein schöner Morgen", geht nicht auf Roth ein)
Zu Walter Benjamin
- Berg, Roland: Die "Ikone" des Realen. Zur Bestimmung der Photographie im Werk von Talbot, Benjamin und Barthes. München 2001
- Krauss, Rolf H: Walter Benjamin und der neue Blick auf die Fotografie. Ostfildern 1998
- Reinhard Markner, Thomas Weber (Hg.): Literatur über Walter Benjamin. Kommentierte Bibliographie 1983-1992
- Stüssi, Anna: Erinnerung an die Zukunft. Walter Benjamins "Berliner Kindheit um neunzehnhundert". Göttingen 1977
- Benjamin, Walter: Medienästhetische Schriften. Ffm 2002 (mit Literaturverzeichnis S.434-443)
Zu Roland Barthes
- Berg, s. unter Benjamin
- Ottmar Ette: Roland Barthes. Eine intellektuelle Biographie. Ffm 1998
- Röttger-Denker, Gabriele: Roland Barthes zur Einführung. Hamburg 1997
- Kasper, Judith: Sprachen des Vergessens: Proust, Perec und Barthes. Zwischen Verlust und Eingedenken. München 2003
- Thomas Medicus: Die schwarze Seite der Schrift. Roland Barthes' Wahrnehmung der Welt durch das Detail. In: Barbara Naumann (Hg.): Vom Doppelleben der Bilder. Bildmedien und ihre Texte. München 1993, S.50-67
- Michael Rutschky - ders.: Foto mit Unterschrift. Über ein unsichtbares Genre. In: Barbara Naumann (Hg.): Vom Doppelleben der Bilder. Bildmedien und ihre Texte. München 1993, S.15-28
Zu Rolf Dieter Brinkmann
- Geduldig, Gunter; Wehebrink, Claudia: Bibliographie Rolf Dieter Brinkmann. Bielefeld 1997
- Strauch, Michael: Rolf-Dieter Brinkmann: Studie zur Text-Bild-Montagetechnik. Tübingen 1998
- Späth, Sibylle: Rolf Dieter Brinkmann. Ffm 1985
- Urbe, Burglind: Lyrik, Fotografie und Massenkultur bei Rolf Dieter Brinkmann. Ffm 1985
Zu Uwe Johnson
- Horend, Sybille: Ein Schnappschuß ist eine ungezogene Sache. Zur Bedeutung der Photographie im Frühwerk Uwe Johnsons. Ffm u.a. 2000
- Zetzsche, Jürgen: Die Erfindung photographischer Bilder im zeitgenössischen Erzählen: zum Werk von Uwe Johnson und Jürgen Becker. Heidelberg 1994
Zu Kurt Tucholsky
- Sabina Becker (Hg.): Kurt Tucholsky. Das literarische und publizistische Werk. Darmstadt 2002
- Becker, Hans J: Mit geballter Faust: Kurt Tuchoksy: Deutschland, Deutschland über alles. Bonn 1978
Zu Susan Sontag
- Berger, John: Möglichkeiten der Photographie. In: ders.: Das Leben der Bilder oder die Kunst des Sehens, Berlin 1981, S.44-54
- Molderings, Herbert: Argumente für eine konstruierende Fotografie. In: Kritische Berichte 3, 1981, S. 15-23